Dieses Projekt hatte einen stärkeren künstlerischen Ansatz als “Sun Skins (Miuso)“. Am besten ihr schaut euch die Fotos an. Die einzelnen Elemente bestanden wieder aus Solarzellen und waren drehbar gelagert, sodass sie der Sonne folgen konnten.
Die Aufgabe des Technikteams bestand darin, die Drehung zu kontrollieren. Damit genügend Drehmoment erzeugt werden kann, hatten wir einen Scheibenwischermotor mit Schneckengetriebe verwendet und das Ganze mit einem Arduino gesteuert.
Die Information, wo die Sonne steht, konnten wir aus einem RTC-Chip (Real-Time-Clock) ableiten, der von uns auf der Platine integriert wurde, und der aktuelle Winkel wurde von einem Drehgeber geliefert.
Es hat einige Tage gedauert, bis die komplexe Konstruktion korrekt aufgespannt war, aber das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Zumal es parallel zur Dokumenta besichtigt werden konnte und der Standort der Kunstuniversität und die angrenzende Karlsaue ebenfalls ein Dokumenta-Standort waren, gab es viele Bewunderer.
Mit diesem Projekt haben wir den blauen Kompass 2018 gewonnen und sind Preisträger bei „beyond-bauhaus“ geworden.